Ganzheitliche Pferdephysiotherapie
"Mit den Händen heilen"
In der Physiotherapie werden Funktionsstörungen des Pferdekörpers und Bewegungsstörungen mit den Händen gezielt und überwiegend lokal über die beweglichen Anteile (Muskulatur) behandelt, sowie Blockaden des Weichteilgewebes durch Lockern der Muskulatur korrigiert. Mithilfe der Physiotherapie werden Heilungsprozesse am Bewegungsapparat unterstützt und beschleunigt. Bei degenerativen Erkrankungen ist sie hervorragend geeignet, um chronische Schmerzen zu lindern und dauerhaft abbauende Prozesse zu verlangsamen. Präoperativ eingesetzt können Verletzungen vermieden und vorgebeugt werden; postoperativ ist sie eine bedeutende Rehabilitationsmaßnahme.
Im Folgenden möchte ich Dir einen kleinen Einblick über meine physiotherapeutische Arbeit geben.
Physiotherapie sichert präventiv die Leistungsfähigkeit des gesunden Pferdes; bei aktuellen Beschwerden ergänzt sie die tierärztliche Behandlung sinnvoll.
Alle Pferde profitieren davon!
Nicht nur das Sportpferd profitiert von einer physiotherapeutischen Behandlung. Gerade auch das geliebte Familien- und Freizeitpferd sollte regelmäßig einem Physiotherapeuten vorgestellt werden, denn gerade weniger trainierte Pferde werden oft unbewusst einer großen körperlichen Belastung ausgesetzt.

Indikationen
Wann solltest du Dein Pferd behandeln lassen?
Präventiv empfiehlt sich für jedes Pferd einmal im Jahr ein physiotherapeutischer Chek-Up - so lassen sich Kompensationsmuster und Schonhaltungen frühzeitig erkennen und Verletzungen des Bewegungsapparats bestmöglich vorbeugen. Kurativ kann Phsiotherapie weiterhelfen bei:
Körperliche Probleme
- allgemeine Rittigkeitsprobleme wie bspw. Einrollen, Verwerfen, Kreuzgalopp, Probleme beim Rückwärtsrichten
- Muskuläre Probleme oder Bewegungsstörungen wie häufiges Stolpern, Taktunreinheiten
- Allgemeine Steifheit
- Andauernde Lahmheiten (vorab bitte dem Tierarzt vorstellen!!)
- Muskelverhärtungen, Muskelatrophien
- Verspannungen, Schmerzen
- Leistungsabfall & körperlicher Abbau
Verhaltensprobleme
- Unarten wie bspw. Bocken, Steigen, Sattelzwang
- Wesensveränderungen (bocken, treten, beißen & allgemeine Abwehrreaktionen)
- Apathie
- Headshaking
Handicaps
- chronische Verletzungen
- chronische Erkrankungen bspw. COB
- degenerative Gelenkerkrankungen wie z.B. Spat/Arthrose
- Begleitbehandlung bei neurologischen Erkrankungen wir Ataxie
Exterieurprobleme
- Trageerschöpfung
- Senkrücken
- Axthieb
- Gliedmaßenfehlstellungen

Ziele der Physiotherapie
Wie wirkt eine Behandlung?
Die Behandlungen haben unmittelbare Wirkung auf das Nervensystem, können Muskelverspannungen, Verhärtungen und Verklebungen lösen sowie die Versorgung im Körper mit Nährstoffen durch Förderung des Blut- und Lymphflusses verbessern und anregen.
Bei akuten Prozessen und Schmerzen bringt die physiotheraupeutische Behandlung Schmerzlinderung und Entspannung. Bei chronischen Prozessen hilft diese Kompensationsmuster zu erkennen, Schonhaltungen vorzubeugen sowie den restlichen Körper vor Verschleiß zu schützen. In der Rehabilitation unterstützt Physiotherapie die Heilung nach Operationen.
Gezielte Übungen und Training stärken das Immunsystem und haben positiven Einfluss auf alle Organfunktionen.

Meine Behandlungsmethoden
Ich wende manuelle therapeutische Techniken wie
detonisierende und tonisierende Massagetechniken, Faszientherapie, Dehnung & Mobilisation, Trigger-/Stresspunktmassage, lymphflussanregende Techniken sowie Narbenentstörungstechniken an.
Therapieunterstützend kommen auch physikalische Therapieformen und Co. zur Anwendung.
Nähere Informationen zu den von mir angewandten physikalischen Therapieformen und Co. findet ihr
>hier<.

Behandlungsablauf
Mir ist besonders wichtig, dass wir nicht unter Zeitdruck arbeiten und ich ausreichend Zeit für Dich und Dein Pferd habe; plane deshalb für die Erstbehandlung 1,5 bis 2 Stunden ein. Generell ist es von Vorteil, dass die Befundung und Behandlung in einer möglichst ruhigen Atmosphäre stattfinden kann.
Ein gemeinsamer Termin läuft generell wie folgt ab:
Persönliches Kennenlernen und Gespräch
über Dich und Dein Pferd. Mit Hilfe eines Erstgesprächs erörtern wir gemeinsam den Status quo deines Pferdes. Hier nehme ich mir viel Zeit um Dich und dein Pferd genau kennen zu lernen. Zur optimalen Vorbereitung habe ich einen Fragebogen ausgearbeitet, den ich Dir vor der Erstvorstellung zukommen lasse. Diesen Fragebogen bitte ich, bestmöglich auszufüllen und mir diesen vor dem Ersttermin (per E-Mail) zuzusenden. Noch offene Fragen werden dann beim Erstgespräch vor Ort ausführlich durchgesprochen.
Exterieur- und Ganganalyse im Stand, an der Hand im Schritt oder Trab geführt (bestenfalls auf ebenem, harten Boden) sowie ggf. auch an der Longe und im Galopp. Wenn erforderlich oder gewünscht auch unter dem Reiter. So lassen sich schon erste Schonhaltungen und falsche Bewegungsmuster feststellen.
Ausführliche Palpation und manuelle Testung des Bewegungsapparats mit Mobilitätsübungen und Gelenktests, bei der die Muskulatur und Gelenke auf Ihre Beweglichkeit und eventuelle Einschränkungen geprüft werden.
Behandlung
Anschließend an die Befundsaufnahme bespreche ich mit Dir das gemeinsame weitere Vorgehen und erkläre die gefundenen Probleme und der Therapiemöglichkeiten. Daran orientierend baue ich dann meine Behandlung auf. Zum Abschluss der Behandlung fasse ich Dir alles Wichtige in einem Befund zusammen.
Endbesprechung
Zum Schluss erkläre ich Dir meine Befunde und wie es weiter gehen sollte. Ich fasse Dir alles Wichtige in einem Befund zusammen, den du im Anschluss der Behandlung erhälst. Wir besprechen auch, ob ein anderer Kollege bsp. Tierarzt, Hufschmied, Tierheilpraktiker oder auch Sattler zu Rate gezogen werden sollte.
Letzendlich entscheidest Du über den Therapieerfolg!
Der krönende Behandlungsabschluss: Für den optimalen Erfolg der Pferdephysiotherapie ist DEINE Mitarbeit als Besitzer besonders wichtig. Fester Bestandteil meiner Arbeit ist es deshalb, Dich im Anschluss meiner physiotherapeutischen Behandlung in Trainings- und Mobilitätsübungen einzuweisen. Denn Therapie funktioniert in keinem Fall, ohne Training mit einzubeziehen.
Die Behandlungszeit lässt in der Regel nur eine grobe Einweisung in die jeweils angezeigten Trainings- und Mobilitätsübungen zu. Solltest Du Unterstützung bei der Umsetzung dieser Aufgaben haben, biete ich Dir gerne gemeinsames (therapeutisches) Training vom Boden an. Nähere Informationen findes Du >hier<.

Häufige Fragen & Antworten zur Behandlung
Physikalische Therapien & Co
Die Physikalische Therapie umfasst Behandlungen, die physikalische Einflüsse wie Druck, Zug, Wärme, Kälte oder Elektrizität nutzen, um auf den Pferdekörper einzuwirken - Sie soll Schmerzen lindern, die Durchblutung fördern oder die Beweglichkeit verbessern.
Die folgend genannten physikalischen und weiteren unterstützenden Therapievarianten sind in der Regel Bestandteil der ganzheitlichen Pferdephysiotherapie. Aber auch als Einzelanwendung wirken diese unterstützend auf den Pferdekörper ein und regen zur Heilung an.

Novafon-
Vibrationstherapie
Das Novafon ist ein Schallwellengerät mit verschiedenen Intensitätsstufen (50 bis 100 Hz). Durch die Tiefenwirkung von 6 cm bewirkt das Novafon eine tiefgreifende Gewebsstimulation; körpereigene Mechanismen werden angeregt und die Rehabilitation einer Vielzahl von Erkrankungen wird unterstützt. Das Novafon wird zur Schmerzlinderung für die Muskelgeneration- und Entspannung eingesetzt.

Magnetfeldtherapie
Das künstlich erzeugte, pulsierende Magnetfeld im niederenergetischen Bereich spricht die Zellenergie im Pferdekörper ganzheitlich an, unterstützt den natürlichen Zellstoffwechsel und stärkt so das Immunsystem. Durch verschiedene Impulse kann auf das Nervensystem beruhigend oder sogar schmerzlindernd eingewirkt werden und die Heilung von angegriffenen Gewebe beschleunigt werden.
Eine Magnetfeldtherapie kann sich bspw. empfehlen bei
- akuten Entzündungs-/ Schmerzprozessen
- chronischen oder akuten Gelenksbeschwerden (Arthrose, Arthritis)
- akuten oder chronisch-allergischen Atemwegsbeschwerden
- Wunden und Schwellungen
- Rekonvaleszenz von Knochen-, Knorpel- und Sehnengewebes
- Probleme des Verdauungsapparates wie Magen- & Darmerkrankungen
Da ein optimaler Therapieerfolg nur bei regelmäßiger Anwendung erreicht wird, biete ich die equimag expert Magnetfelddecke und -gamaschen auch zum Verleih an.
Hinweis: Die puls. Magnetfeldtherapie ist als Alternativmedizin einzustufen. Trotz vieler anders lautender Studien wird die Anwendung puls. Magnetfeldern an Lebewesen von der medizinischen Wissenschaft und von Medizinern nicht anerkannt. Sie ist daher in der medizinischen Fachwelt umstritten.

Thermotherapie
Wärmeanwendungen in Form von Mooranwendungen oder heißer Rolle können wohltuend und entspannend wirken. Sie werden werden zum Lindern von Schmerzen, Muskelverspannungen oder bei Durchblutungsstörungen eingesetzt.
Kälteanwendungen werden für die Behandlung von akuten Traumata und Schmerzzuständen, sowie chronische entzündlicher Erkrankungen eingesetzt. Nur nach vorheriger Absprache möglich!

Kinesiotaping
Kinesiotapes wirken über die Fellhaare auf die verschiedenen Hautrezeptoren. Im Allgemeinen hat das Taping folgenden Effekt:
- Schmerzreduktion
- Verbesserung von Muskelfunktionen, Mikrozirkulation & Durchblutung
- Verbesserung des Lymphflusses
- Einfluss in Koordination, Körperwahrnehmung
- Korrektur von Haltungsschwächen, Schonhaltungen, Gelenkfehlstellungen
Das Taping kann zur Unterstützung des Trainings (Trainingstapes), bei körperlichen Beschwerden wie bspw. Lymphödeme, Arthritische Erkrankungen, Gallen/Narben,
Muskelverhärtungen, Verspannungen und Dysbalancen oder aber auch bei Gliedmaßenfehlstellungen eingesetzt werden.

Dry Needling
Dry Needling ist eine effizente Methode zur Behandlung myofaszialer Triggerpunkte mittels Akupunkturnadeln. Mittels Einstich wird eine eine lokale Reaktion ausgelöst, wodurch Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und domit die lokale Entzündungsreaktion gesenkt wird.