Markenunabhängige Futterberatung

" Das Pferd ist, was es frisst - Pferdegesundheit beginnt im Futtertrog"


Eine Bedarfsgerechte, auf das individuelle Pferd abgestimmte Fütterung stellt einen wichtigen Baustein in der Gesunderhaltung des Pferdes dar, denn nur ein mit allen Nährstoffen ausreichend versorgter Körper, kann voll Leistungsfähig sein. Training, Haltung und Fütterung interagieren wie Zahnräder und sollten aufeinander abgestimmt sein; insbesondere bei muskulären Problemen und Krankheiten wie bspw. bei PSSM, Cushing (PPID) oder Hufrehe ist ein optimiertes Futtermanagement essenziel!


Ich berate Dich markenunabhängig und wissenschaftlich fundiert auf Basis von Rationberechnungen, den Erkenntnissen aus der mikrobiomfreundlichen Pferdeernährung und der Phytotherapie (Kräuterheilkunde). Näheres findest du auf dieser Seite:

Eine Futterberatung ist grundsätzlich immer und für jedes Pferd und Pony, unabhängig seiner Rasse, seines Alters, der Haltung und dem Training, sinnvoll.


Jedes Pferd profitiert von einer Futterberatung!


Jedes Pferd und Pony hat abhängig seiner Rasse, seines Alters, der Haltung und der Trainingsintensivität einen individuellen Nährstoffbedarf. Unter- und Überversorgungen - egal ob im Energiewert des Futtermittels, im Proteingehalt oder in den Mineralien - gehen nicht spurlos am Pferd vorbei. Der Pferdekörper muss diese Mängel und Überschüsse meist über Jahre kompensieren, was Auswirkungen auf die Stoffwechselabläufe im Pferd hat. Irgendwann ist der Pferdekörper aber nicht mehr dazu in der Lage, dieses Ungleichgewicht an Nährstoffen auszugleichen und das Pferd wird "plötzlich" krank. Besser wäre es, früher einzuschreiten, noch bevor fütterungsbedingte Probleme auftreten. Eine gute Futterberatung kann genau das!


Gerade Pferde mit speziellen gesundheitlichen Probleme ziehen einen besonderen Vorteil von einer Futterberatung.


Bei Pferden, die bereits Auffälligkeiten wie stumpfes Fell oder andere Hauptprobleme wie Sommerekzem oder Verdauungsproblemen wie Kotwasser, Verstopfungen, wiederkehrende Koliken aufweisen oder entweder zu dick oder zu dünn sind, sollte an ein Nährstoff-Ungleichgewicht gedacht und eine Überprüfung und Anpassung der Fütterung in Betracht gezogen werden.


Aber auch bei muskulären Problemen (Pferd baut Muskulatur ab oder hat Probleme beim Muskelaufbau) oder bei diagnostizierten Myopathien  wie MIM, PSSM2 und Stoffwechselerkrankungen wie EMS, Cushing (PPID) kann ein angepasstes Fütterungsmanagement eine Linderung der Symptome herbeiführen. 

Logo

Mein Angebot für Dich und Dein Pferd:

Mein auf ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen und auf eine darmmikrobiomfreundliche Pferdeernährung und Phytotherapie (Kräuterheilkunde) basierendes Beratungsangebot ist individuell auf Dich und Dein Pferd abgestimmt, sodass du zwischen verschiedenen Beratungsangeboten das Passende zu deiner Situation und deinem Pferd auswählen kannst.


Der einfache Rationscheck

dient als Prüfung und Beurteilung deiner bestehenden Ration anhand einer Heuanalyse, ist ausschließlich in Form einer Online-Beratung möglich und ist die richtige Wahl, wenn Du bspw.

  • überprüfen möchtest, ob deine Futterration aufgrund der (neuen) Heuanalyse (noch) passt.
  • wissen möchtest, ob dein Pferd durch deine aktuelle Futterration ausreichend, d.h. bedarfsdeckend mit Energie und Nährstoffen versorgt ist.
  • deinen Futterplan selbst zusammenstellen möchtest, hierfür aber eine Rationsberechnung benötigst.


Beinhaltet eine Kurzanamnese mittels Fragebogen, eine Auswertung gelieferter Heuanalysen, die Ermittlung des individuellen Bedarfs deines Pferdes (Energie, Protein, Mengen- und Spurenelemente) sowie eine Rationsberechnung und Übermittlung der schriftlichen Auswertung deiner Ration mit Darstellung des individuellen Bedarfs deines Pferdes, des Energie- und Nährstoffgehalts deines Grundfutters bzw. deiner aktuellen Ration und Darstellung von Versorgungslücken. Im Gegensatz zur "kleinen" und "großen" Futterberatung enthält der einfache Rationscheck jedoch keinen individuellen Futterplan mit Empfehlung zur Optimierung/Anpassung deiner Ration!


Die "kleine" Futterberatung

ist eine Erstberatung, kann als Online-Beratung oder Vor-Ort-Beratung gebucht werden und ist die richtige Wahl, wenn Du eine umfassende Futterberatung mit ausführlichem Bericht und individuellem Futterplan benötigst.


Beinhaltet eine ausführliche Anamnese, eine Beurteilung des aktuellen IST-Ernährungszustands, eine Überprüfung der aktuellen Ration, eine Auswertung gelieferter Heuanalysen etc., die Ermittlung des individuellen Bedarfs eines Pferdes (Energie, Protein, Mengen- und Spurenelemente) sowie eine Rationsberechnung und Erstellung eines individuellen Futterplans für dein Pferd mit Empfehlungen zur Optimierung und Anpassung der aktuellen Ration. Zudem beinhaltet die kleine Futterberatung evtl. Nachkorrekturen bis 6 Wochen nach Versenden des Futterplans.


Die "große" Futterberatung

ist eine Erstberatung, speziell zugeschnitten auf Pferde MIT gesundheitlichen Themen und daher die richtige Wahl, wenn Dein Pferd bspw. unter Magen-Darm-, Atemwegs-, Bewegungsapparat- und/oder Leberproblemen; PSSM1, MIM (PSSM2), Cushing, Hufrehe leidet und Du eine auf die gesundheitlichen Themen deines Pferdes ausgelegte umfassende Futterberatung mit ausführlichem Bericht und individuellem Futterplan benötigst. Die große Futterberatung kann sowohl als Online-Beratung als auch als Vor-Ort-Beratung gebucht werden.


Beinhaltet eine ausführliche Anamnese, eine Beurteilung des IST-Ernährungszustands, eine Überprüfung der aktuellen Ration, eine Auswertung gelieferter Heuanalysen etc., die Ermittlung des individuellen Bedarfs deines Pferdes (Energie, Protein, Mengen- und Spurenelemente)sowie eine Rationsberechnung und Erstellung eines individuellen Futterplans für dein Pferd mit Empfehlungen zur Optimierung und Anpassung der aktuellen Ration. Evtl. Nachkorrekturen bis 6 Wochen nach Versenden des Futterplans sind enthalten. Abweichend von der kleinen Futterberatung enthält die große Futterberatung zusätzliche Empfehlungen (Aufklärung, Leitfaden) zur speziellen gesundheitlichen Thematik.


Die Folgeberatung

für Bestandskunden gilt innerhalb von 12 Monaten nach der Erstberatung und ist sowohl Online als auch Vor-Ort möglich. Der Ablauf und die Leistungen entsprechen der Erstberatung ("kleine" oder "große" Futterberatung), wobei die bereits aufgenommenen Daten aktualisiert werden. Der Bedarf wird anhand der geänderten Umstände (veränderter Allgemeinzustand wie Gewicht/Training/Krankheit, Wechsel von Sommer- auf Winterfütterung oder umgekehrt, neue Haltungsbedingungen, neue Heuanalyse etc.) neu ermittelt und die bestehende Rationsempfehlung entsprechend angepasst.


Logo

So läuft eine Beratung ab:

Onlineberatung

Schritt 1: Buchung

Sende mir deine Beratungsanfrage per Mail (info@lk-pferdetherapie.com), Whatsapp oder über das Kontaktformular hier auf der Website. Dann sende ich Dir mit der Buchungsbestätigung einen Fragebogen zu Deinem Pferd zu, den Du bitte so vollständig wie möglich ausfüllst und per Mail an mich zurücksendest. Über den Fragebogen erhalte ich die grundsätzlichen Informationen über dein Pferd, sowie über die aktuelle Fütterung, die Haltung und den Gesundheitszustand. Außerdem benötige ich ein paar Fotos von deinem Pferd. Eine ausführliche Anleitung dazu sende ich Dir mit dem Fragebogen zu! Sobald der Fragebogen und die Fotos von deinem Pferd per Mail eingetroffen sind, erstelle ich die entsprechende Rechnung und sende diese per Mail.

Schritt 2: Telefonat

Nach Zahlungseingang vereinbaren wir einen Telefontermin. In diesem ersten Beratungsgespräch sprechen wir noch einmal über den Fragebogen und können uns persönlich über den aktuellen Ernährungszustand, den Gesundheitszustand, das Training und die Haltungsform Deines Pferdes austauschen. Bitte plane für das Telefonat etwa 30 bis 60 Minuten ein. Optional können wir den Austausch auch ausschließlich über WhatsApp- oder E-Mail-Nachrichten führen.

Schritt 3: Rationsanalyse

Nachdem wir alle notwendigen Daten zum Ist-Zustand Deines Pferdes gesammelt haben, berechne ich den Bedarf Deines Pferdes und analysiere die aktuelle Ration. Ich erstelle eine individuelle Beurteilung der aktuellen Futtermittel und -mengen und erläutere dir, wo und warum meiner Meinung nach Optimierungsbedarf besteht.

Schritt 4: Futterplan

Ich erstelle eine bedarfsgerechte Ration für dein Pferd und einen Futterplan inklusive Futtermittelempfehlungen (bei der "großen" Futterberatung mit weitergehenden Empfehlungen zur speziellen gesundheitliche Thematik). Diesen Futterplan sende ich Dir anschließend per E-Mail und/oder Post zu. Wenn Du dazu Rückfragen hast, Schwierigkeiten in der Umsetzung auftreten oder wenn Du das Gefühl hast, dass die eine oder andere Empfehlung noch nicht passend ist, sprich mich bitte an und wir suchen/finden die passende Lösung für Dich und Dein Pferd!

Vor-Ort-Beratung

Schritt 1: Termin vereinbaren

Sende mir deine Beratungsanfrage per Mail (info@lk-pferdetherapie.com), Whatsapp oder über das Kontaktformular hier auf der Website. Danach sende ich dir eine Bestätigung per E-Mail mit Terminvorschlägen und den wichtigen Informationen zur Vorbereitung auf unseren Vor-Ort-Termin zu. Solltest du die Kosten für die Vor-Ort-Beratung nicht beim Vor-Ort-Besuchs per Barzahlung begleichen wollen, sondern bereits vorab per Überweisung, füge ich dir gerne auch eine Rechnung bei. 

Schritt 2: Vor-Ort-Besuch

Vor Ort beginnen wir meist mit einem kleinen (Stall-)Rundgang, damit ich mir ein Bild von den Haltungsbedingungen machen kann. Gemeinsam füllen wir daraufhin einen Fragebogen über dein Pferd aus und erstellen daraus eine umfassende Anamnese. Es handelt sich dabei unter anderem um Fragen zur Haltung, (Krankheits-)Vorgeschichten, zum Verhalten und natürlich zur Fütterung Deines Pferdes. Auch Blutbilder und Befunde von Allergietests, Kot- oder Urinproben werden dazu herangezogen, sofern vorhanden. Wenn ich alle notwendigen Informationen gesammelt habe, schaue ich mir Dein Pferd in Ruhe an und erkläre dir, was mir an Deinem Pferd anhand von äußerlichen Merkmalen (Muskulatur, Fett, Haut, Fell, Horn usw.) auffällt . Zum Schluss mache ich noch ein Foto von Deinem Pferd, um den Ist-Zustand zum Zeitpunkt der Erstberatung festzuhalten. Bitte plane für den Termin vor Ort etwa 1,5 Stunden ein.

Schritt 3: Rationsanalyse

Im Anschluss an unser Treffen berechne ich anhand der gesammelten Informationen den Bedarf Deines Pferdes und analysiere die aktuelle Ration. Ich erstelle eine individuelle Beurteilung der aktuellen Futtermittel und -mengen und erläutere dir, wo und warum meiner Meinung nach Optimierungsbedarf besteht.

Schritt 4: Futterplan

Ich erstelle Dir eine bedarfsgerechte Ration für dein Pferd und einen Futterplan inklusive Futtermittelempfehlungen (bei der "großen" Futterberatung mit weitergehenden Empfehlungen zur speziellen gesundheitliche Thematik). Diesen Plan sende ich Dir anschließend per E-Mail und/oder Post zu. Wenn Du dazu Rückfragen hast, Schwierigkeiten in der Umsetzung auftreten oder wenn Du das Gefühl hast, dass die eine oder andere Empfehlung noch nicht passend ist, sprich mich bitte an und wir suchen/finden die passende Lösung für Dich und Dein Pferd!

Logo

Häufige Fragen & Antworten zur Futterberatung

  • Arbeitest du mit Futtermittelhersteller zusammen?

    Nein. Die Beratung ist frei und unabhägig - das bedeutet, das ich mit keiner Futtermittelfirma direkt zusammenarbeite und auch keine eigenen Futtermittel verkaufe. Es besteht daher keinerlei wirtschaftliches Interesse an der Empfehlung von Produkten und wenn zu Produkten geraten wird, dann weil die Qualität überzeugt. 

  • Welche Angaben muss ich bei der Beratung machen?

    Vor der Online-Beratung erhälst du ein Formular (sog. Anamnesebogen) zum ausfüllen bzw. bei einer Vor-Ort-Beratung füllen wir dieses gemeinsam aus. Darin sind neben allgemeinen Daten zu deinem Pferd (Name, Gewicht etc.) auch Fragen zur Haltung, aktuellen Fütterung und zum Gesundheitszustand deines Pferdes enthalten. Diese Daten dienen als Grundlage der Futterberatung.


    Solltest Du manche Fragen nicht beantworten können, ist das kein Problem; wir finden das im gemeinsamen Gespräch (telefonisch oder persönlich vor Ort) heraus. 


    Zusätzlich zum ausgefüllten Formular benötige ich auch Fotos von Deinem Pferd (nur Online-Beratung) und falls vorhanden Analysen vom Raufutter, Blutbilder etc. 

  • Bekomme ich die Fütterungsempfehlungen schriftlich?

    Ja, ausgenommen beim einfachen Rationscheck. Du erhälst per E-Mail oder auf Wunsch per Post einen ausführliche Empfehlung zur Fütterung deines Pferdes inkl. Futterplan. Diese beinhaltet den errechneten Bedarf deines Pferdes, die Nährstoffangaben der aktuelle Ration, eine optimierte Ration sowie eine konkrete Fütterungsempfehlung.

  • Wie sieht die Nachbetreuung aus?

    Auch nach Zusenden meiner Empfehlungen darfst Du dich gerne jederzeit bei Fragen an mich wenden. Am besten du schickst mir deine Fragen vorab per Mail oder Whatsapp zu und wir vereinbaren ein Gesprächstermin - so habe ich genügend Zeit, auf deine Fragen einzugehen. 


    Bitte beachte, dass ich Dir einen kostenfreien neuen Futterpan nur innerhalb von 6 Wochen nach Beratung erstelle. Falls dein Pferd ein neues Futter nicht frisst oder nicht verträgt, deshalb bitte zeitnah melden. Über diesen Zeitraum hinaus erlaube ich mir, eine Folgeberatung abzurechnen.

  • Ist eine Heuanalyse, Fellanalyse oder eine Blutbild notwendig?

    Nein, für die Beratung (ausgenommen einfacher Rationscheck) sind die Analysen nicht zwingend erforderlich. 


    Beim Heu können Durchschnittswerte zugrunde gelegt werden. Die Berechnung anhand einer Heuanalyse ist natürlich viel genauer, weshalb ich eine bereits vorliegende Heuanalyse natürlich mit in meine Berechnung gerne einbeziehe. Sollten keine vorliegen, aber Sinn machen, werde ich dich entsprechend informieren. 


    Ein Blutbild macht nur in bestimmten Fällen Sinn, teilweise wäre eine Fellanalyse vorzuziehen. Ob dies zu empfehlen ist, wird sich in der Beratung ergeben. Auch Kotuntersuchungen können manchmal sinnvoll sein. Dies alles ist aber keine Voraussetzung, um die Futterberatung in Anspruch zu nehmen. 

  • Wann und warum sind Folgeberatungen sinnvoll?

    Die Häufigkeit einer Folgeberatung ist sehr individuell und kann nicht pauschalisiert werden. In der Regel empfehle ich eine regelmäßige Überprüfung der Ration im Abstand von sechs Monaten oder nach Umstellung von bspw. Stall-Winterhaltung auf Sommer-Weidehaltung oder umgekehrt. Oder wenn bspw. wesentliche Änderungen im Allgemeinzustand, Training oder Haltung eingetreten sind. Dies liegt darin begründet, dass meine Empfehlungen auf den Ist-Zustand am Tag der Beratung abgestimmt sind und sich oben genannte Änderungen auf den individuellen Bedarf deines Pferdes auswirken können.

Share by: